Als Hauptorgel im Gottesdienst und bei Konzerten dient heute die "Große" oder Buxtehude-Orgel im Westwerk, eine der größten Kirchenorgeln mit mechanischer Traktur überhaupt. Sie wurde 1968 von der Firma Kemper & Sohn nach sechsjähriger Bauzeit abgeliefert.
Das gewaltige Instrument besitzt auf fünf Manualen und Pedal 101 klingende Stimmen mit 8512 Pfeifen. Hauptwerk, Brustwerk und Rückpositiv bilden den Kernbestand einer "Buxtehude-Orgel". Kronenwerk und Oberwerk enthalten neben den Grundstimmen zusätzliche Register für ältere und moderne Klangbilder, so dass sich mit dem Instrument die Literatur aller Epochen stilgerecht interpretieren lässt.