Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Ausstellung "Vergebung"

NOV
13

Ausstellung "Vergebung"


Datum Montag, 13. November 2023 (den ganzen Tag) - Montag, 18. Dezember 2023 (den ganzen Tag)
Standort Marienkirche, Marienkirchhof 1, 23552 Lübeck
Mitwirkende
Schüler:innen des Kunstprofils des städtischen Gymnasiums Katharineum
Ausstellung "Vergebung"

Hier in der Marienkirche haben wir, das Kunstprofil vom Katharineum zu Lübeck, uns mit dem Thema "Vergebung" künstlerisch beschäftigt. Mit unseren entstanden Kunstwerken wollen wir zum einem anregen über die Vergebung nachzudenken, aber auch den Frieden hier zu uns nach Lübeck bringen, da diese zwei Aspekte für uns im Einklang stehen.

Gerade die aktuelle politische Lage verstärkt unseren Wunsch nach Frieden.

Denn nur Frieden kann das Zusammenleben ermöglichen.

Im Frühjahr 2023 kam dieses Thema bei uns im Profil auf und jeder wurde aktiv und kreativ. Alle entwickelten ihre individuellen Vorstellungen zu einem Kunstwerk und setzten diese jeweils um. Dabei haben wir uns mit unseren Ideen unterstützt und standen immer wieder im Austausch miteinander. Schlussendlich kamen verschiedene Werke mit unterschiedlichen Techniken, wie beispielsweise Zeichnungen, Malerei, Druck und Objektkunst zusammen.

Wir freuen uns nun unsere Kunst hier in der Marienkirche auszustellen und vielleicht auch Sie zum Nachdenken anzuregen und über unser Thema "Vergebung" nachzudenken.


"Vergebung" ist auch eines der wichtigen Themen des Gedenkortes Marienkirche.

Die Kirche ist seit 1971 ein sogenanntes "Nagelkreuzzentrum", gehört also zur Community of the Cross of Nails in Coventry/UK. Die Stadt Coventry verbindet eine unheilvolle Geschichte mit Lübeck, in der das Thema Vergebung ein Leitthema der Jahrzehnte nach dem 2. Weltkrieg war. Vergebung und Versöhnung sind die bleibenden Herausforderungen der Menschheit in den Herausforderungen unserer Zeit. Diese Ausstellung zeigt überraschende Aspekte, die Impulse setzen für den persönlichen Weg mit diesen Fragen. Ein Projekt von Schüler:innen des Kunstprofils des städtischen Gymnasiums Katharineum.